Instabilität (Luxation) des Schultergelenks Instabilität (Luxation) des Schultergelenks

Eine Schulterinstabilität ist keine Seltenheit.

Das ist auf die große Beweglichkeit des Schultergelenks zurückzuführen. Melden Sie sich. Unsere Schulterspezialisten helfen Ihnen zügig weiter.

Schulterluxation / Schulterinstabilität

Trenner

Anatomie

Für die Ausrenkung des Schultergelenks sind unterschiedliche Bezeichnungen gängig: Schulterluxation, Auskugelung, Ausrenkung. Sie alle beschreiben eine akute oder chronische Instabilität des Schultergelenks

Das Schultergelenk besteht aus dem Oberarmkopf und der Gelenkpfanne. Die Schulterpfanne ist im Vergleich zum Oberarmkopf deutlich kleiner, wodurch sich ein relatives Ungleichgewicht ergibt. Außerdem ist die Schultergelenkspfanne verglichen z. B. mit dem Hüftgelenk sehr flach ausgebildet. Der daraus entstehende Vorteil ist die sehr gute Mobilität und damit der große Bewegungsumfang im Schultergelenk. 

Der knöchern vorgegebenen Hypermobilität des Schultergelenkes wirken weichteilige Strukturen (Bänder, Labrum und Muskulatur) entgegen, d. h. das Schultergelenk wird hauptsächlich weichteilig stabilisiert. Die hierfür verantwortlichen Strukturen sind die faserknorpelige Umrandung der knöchernen Pfanne (Labrum), die Schultergelenkkapsel mit den in sich eingeflochteten Bänder und insbesondere die Muskelsehnenmanschette, welche den Oberarmkopf umgibt.

Trenner

Beschwerden

Ursachen

Man unterscheidet zwischen einer unfallbedingten und einer nicht unfallbedingten Schulterluxation (= Ausrenkung des Schultergelenks). Typischer Unfallmechanismus für die erst genannte Form ist eine hebelnde Bewegung des Oberarmes bei gleichzeitiger Abspreizung und Außenrotation desselbigen (z. B. Schlag gegen den Wurfarm beim Handball). Hierbei kommt es zu einer Auskugelung des Oberarmkopfs gegenüber der Schulterpfanne nach vorne unten. Diese ist die häufigste Luxationsrichtung. Deutlich seltener kommt es zu einer Auskugelung des Oberarmkopfes nach hinten, beispielsweise bei Stromunfällen oder epileptischen Anfällen.

Impressionsfrakturen als häufige Ursache für Schulterluxation

Kommt es nach einer unfallbedingten Schulterluxation bereits bei geringen Unfallmechanismen zu einer wiederkehrenden Auskugelung spricht man von einer posttraumatischen rezidivierenden Luxation. Hauptursachen hierfür sind verbliebene Schäden am Schultergelenk nach traumatischer Erstluxation wie z. B. ein nicht verheilter Abriss des knorpligen Pfannenrandes (Bankart-Läsion,  Abbildung 2a), eine Impressionsfraktur (Impressionsbruch) der Oberarmkopfrückseite (Hill-Sachs-Läsion, Abbildung 2b) und ein Riss des Kapselbandapparates mit überdehnter und zu lockerer Ausheilung.

Ursache einer nicht unfallbedingten (habituellen) Schulterluxation sind eine angeborene Fehlanlage der Schulterpfanne (zu flach/zu starke Neigung nach vorne) bzw. eine angeborene Schwäche des Kapselbandapparates (z. B. angeborene Bindegewebsschwäche). In diesem Fall kann es schon ohne ein eigentliches Unfallereignis (Bagatelltrauma) zu einer Auskugelung des Schultergelenkes kommen. Teilweise können die Patienten die Schulter auch willkürlich luxieren. Kugelt die Schulter in mehrere Richtungen aus (nach vorne, hinten und unten) spricht man von einer multidirektionalen Instabilität.

Trenner

Diagnostik

Mittels Röntgen lässt sich eine ausgekugelte Schulter gut diagnostizieren und auch eventuelle knöcherne Begleitverletzungen werden hieraus ersichtlich.

Nach Einrenkung der Schulter sollte jedoch zur exakten Abklärung von Begleitverletzungen eine kernspintomographische Untersuchung (MRT) erfolgen, insbesondere da es bei ungenügender Ausheilung des Kapselbandapparates oder eines fehlverheilten Labrums zu einer wiederkehrenden Schulterluxation kommen kann.

Trenner

Behandlung

Akute Schulterluxation

Im Falle einer akuten Schulterluxation sollte in jedem Fall das Gelenk schnellstmöglich wieder eingerenkt (reponiert) werden. Andernfalls könnten schwerwiegende Schäden an Knorpel und Knochen des Gelenkes entstehen bzw. könnte es zu druckbedingten Gefäß- und Nervenschäden durch den luxierten Oberarmkopf kommen.

Das Einrenken sollte ausschließlich von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden, welcher nach Gabe von Medikamenten zur Schmerzstillung und Muskelentspannung das Gelenk so schonend wie möglich wieder einrenkt. Teilweise ist hierfür eine Kurznarkose erforderlich.

Patienten mit einer chronischen Instabilität oder einer multidirektionalen Instabilität sind oftmals selbst in der Lage, eine Reposition durchzuführen.

Habituelle Schulterluxation

Eine atraumatische / habituelle Schulterluxation wird vorrangig konservativ behandelt mittels intensiver Physiotherapie. Ziel ist eine dynamische Stabilisierung durch Verbesserung der Kraft und Koordination der Schultermuskulatur. Im Falle der konservativen Therapie einer posttraumatischen Schulterluxation steht nach kurzer Ruhigstellungsphase ebenfalls die Physiotherapie im Vordergrund mit Wiederherstellung der Schultergelenksbeweglichkeit und dem Muskelaufbautraining.

Operative Therapie

Operativ behandelt werden sollten Patienten mit einer posttraumatischen wiederkehrenden Schulterluxation bzw. junge Patienten (unter 35-40 Jahren) mit Erstluxation und einer MR-tomographisch nachgewiesenen Abscherung des Labrums (unter Umständen auch unter Beteiligung eines knöchernen Fragmentes, sog. knöcherne Bankart-Läsion) und Verletzung des Kapselbandapparates, da bei diesen eine sehr hohe Gefahr zur erneuten Luxation besteht. Kommt es bei der Schulterluxation zu einer Verletzung von Sehnen (Rotatorenmanschette) besteht die Indikation zur operativen Refixation.

Darüber hinaus kann es - gerade im Rezidivfall (bei Wiederauftreten der Beschwerde) - erforderlich sein, einen knöchernen Aufbau der Gelenkpfanne durchzuführen. Als etablierte Verfahren stehen hier der Beckenkammspan (zusätzliche Entnahmestelle im Bereich des Beckenkammes) oder ein Transfer des Rabenschnabelfortsatzes (Coracoidtransfer nach Latarjet) zur Verfügung.

Trenner

Instabilität / Luxation der Schulter

Konservative Therapie:
Reposition des Gelenks
Physiotherapie

Operative Therapie:
Schaden beheben

Patientenfeedback:

[Die Sportklinik Ravensburg] operierte meine Schulter, ... nach mehreren Luxationen... Schon nach 8 Wochen konnte ich meine Arbeit im Büro wieder aufnehmen.

Verifizierte Bewertung auf Jameda

 

Spezialisierte Ärzte

PD Dr. med. Marc Beirer
Prof. Dr. med. Marc Beirer

Spezialgebiet: Schulter & Ellenbogen

Zum Profil >>>
Dr. med. Tobias Fabian
Dr. med. Tobias Fabian

Spezialgebiet: Knie & Schulter

Zum Profil >>>
Dr. med. Martin Volz
Dr. med. Martin Volz

Spezialgebiet: Knie & Schulter

Zum Profil >>>

Aktuelle Stellenangebote

Wenn Du motiviert bist und Lust hast, als Teil unseres Teams in einem spannenden und herausfordernden Beruf zu arbeiten, dann melde Dich bei uns.

Stellenangebote